Radon-Exhalationsmessungen an Granit
Um ein Gefühl für die Exhalation von Radon aus verschiedenen Graniten zu bekommen
wurde eine stark vereinfachte Messkammer aufgebaut.
Als Messgerät wurde der kommerzielle Radonmonitor SIRAD MR-106N der Firma Sinmor benutzt.
Dem Messkonzept
liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass der Detektor nicht nennenswert durch
direkte Strahlung des Granits beeinflusst wird. Ferner reicht es um
eine grobe quantitative Vorstellung zu bekommen, nur den Aktivitätsanstieg, des
Radon, welcher sich ebenfalls mit der Zerfallskonstante aufbaut, zu vermessen.
Durch einen Least-Mean-Sqare Fit einer e-Funktion mit der Zerfallskonstante des
Radon, kann auf den Aktivitätsendwert extrapoliert werden.
Als Messkammer wurde ein 10.4 Liter Weithalsbehälter mit gasdichtem
Schraubverschluss benutzt (Kanutonne). Der Boden wurde mit Granit befüllt,
der Monitor wurde auf einem kleinen Tisch über dem Granit plaziert.

Ergebnisse
Im Folgenden sind die Ergebnisse der Messungen gelistet.
Flossenbürger Granit Blau-Grau
4.8kg in natürlich vorgefundenen Brocken


Extrapolierter Aktivitätsendwert: 6504 Bq/m^3 (1355 Bq/(m^3*kg)
Granit aus dem Baumarkt, Herkunft China
2,0kg In Stücke gebrochene Fliese, einseitig poliert


Extrapolierter Aktivitätsendwert: keine nenneswerte Aktivität
Granit aus Raumünzach, Schwarzwald
2,1kg in kleinere Stücke zerschlagene Brocken


Extrapolierter Aktivitätsendwert: 514 Bq/m^3 (244 Bq/(m^3*kg)
Flossenbürger Granit Gelb-Grau
4.9kg in kleinere Stücke zerschlagener Brocken


Extrapolierter Aktivitätsendwert: 17250 Bq/m^3 (3520 Bq/(m^3*kg)
Granit Rosa aus dem Baumarkt
7kg, in Stücke gebrochene Fliesen, einseitig poliert


Extrapolierter Aktivitätsendwert: keine nenneswerte Aktivität
Granit aus Bühlertal bei Bühl, Schwarzwald
5kg in natürlichen Brocken aus dem Steinbruch


Extrapolierter Aktivitätsendwert: 885 Bq/m^3 (177 Bq/(m^3*kg)
Weitere Messungen folgen demnächst.